Schütze dein Gehör: 18 wertvolle Tipps

10. Vorsicht Knalltrauma

Bild: Fotos593 / Shutterstock.com

Das Ohr besitzt natürlich gewissen Schutzmechanismen, die es, wenn der Zeitraum nicht zu lang und die Beschallung nicht regelmäßig stattfindet, vor übermäßig lauten Geräuschen schützt.

Bei plötzlichen, lauten Knallgeräuschen jedoch, ist das Gehör nicht in der Lage, auf den Schutzmechanismus zurückzugreifen, das Explodieren eines Böllers an Silvester beispielsweise, wirkt zu plötzlich auf das Ohr ein um reagieren zu können.

Von lauten Geräuschen wie unter anderem auch platzenden Luftballons, direkt neben dem Ohr oder schmatzenden Kussgeräuschen, kann das Gehör bleibende Schäden davontragen. In solchen Momenten ist das Gehör Impulsen ausgesetzt, die bis zu 160 Dezibel betragen können. Ein sogenanntes Knalltrauma ist die Folge davon, manche Menschen behalten permanente Ohrgeräusche, wie den Tinnitus zurück.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.