Schütze dein Gehör: 18 wertvolle Tipps

15. Vorsicht beim Reinigen der Ohren

Bild: Vladimir Gjorgiev / Shutterstock.com

Experten raten mittlerweile dringend davon ab, Gegenstände, beziehungsweise Fremdkörper, zu denen leider auch die weit verbreiteten Wattestäbchen zählen, zum Reinigen der Ohren zu verwenden.

Das empfindliche Ohrinnere kann schneller verletzt werden, als man sich vorstellen kann. Die Gefahr bei der Verwendung der Stäbchen ist, dass die meisten sie falsch verwenden und zu tief ins Ohr einführen.

Dadurch können leicht Reste oder ganze Pfropfen an Ohrenschmalz zu tief in den Gehörgang geschoben werden und diesen dann reizen oder schlimmsten Falls sogar verletzen. Reinigen Sie die Ohren am besten nur äußerlich und mit sehr wenig Seife, vermeiden sie unbedingt das Eindringen von Badewasser in ihr Ohr, mit dem Wasser könnten Bakterien ins Ohrinnere gelangen und Entzündungen hervorrufen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.