Unsichtbare Gefahr: Warum dein Leben ab 50 von fünf Risiken abhängt

2. Der Alltag, der leise schadet

Bild: IMAGO / Westend61

Viele Menschen verfallen im Alltag in Routinen, die schädlicher sind, als sie denken. Angewohnheiten wie Rauchen, zu wenig Bewegung oder ungesunde Ernährung erscheinen zunächst harmlos. Stress und Schlafmangel setzen dem Körper zusätzlich zu. Doch diese kleinen Alltagsentscheidungen summieren sich und hinterlassen ihre Spuren – oft erst Jahre später.

Gerade in der zweiten Lebenshälfte beginnen diese Gewohnheiten, ihre zerstörerische Wirkung zu entfalten. Wer glaubt, man könne diese Schäden „später“ beheben, täuscht sich gewaltig. Doch welche Faktoren sind wirklich ausschlaggebend für ein langes, gesundes Leben? Das erfahren wir erst jetzt.

Im folgenden Abschnitt wird erstmals enthüllt, welche Risiken wirklich entscheidend sind.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?

Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.