Vorsicht: Diese 11 Lebensmittel können giftig sein
6. Hülsenfrüchte
Bild: Piyaset / Shutterstock.com
Hülsenfrüchte sind aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes sehr beliebt. Deswegen sind Hülsenfrüchte vor allem bei Vegetariern und Veganern unverzichtbar. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn Hülsenfrüchte wie zum Beispiel Linsen, Kichererbsen, Sojabohnen, sowie weiße und rote Bohnen enthalten sehr viele Lektine.
Außerdem enthalten Hülsenfrüchte auch Proteaseinhibitoren. Durch diese Moleküle werden andere Enzyme gehindert, Proteine zu spalten, wodurch wiederum deren Abbau verhindert wird. Da dieser Stoff schon durch den Keimprozess verringert wird, muss man Hülsenfrüchte zuerst in Wasser einweichen und danach für ein paar Minuten blanchieren. Wer sich unsicher ist, sollte Hülsenfrüchte auf jeden Fall nach Anweisung vorbereiten, um den unbedenklichen Verzehr zu garantieren.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.